Ursachen
In Deutschland sind etwa 10 bis 15 % der Paare, die sich ein Kind wünschen, ungewollt kinderlos. Die Gründe der Kinderlosigkeit können auf männlicher und / oder weiblicher Seite liegen. Manchmal lässt sich auch gar keine Ursache identifizieren („idiopathische“ Sterilität).
Mögliche Ursachen bei der Frau:
- Hormonstörungen der Eierstöcke, des Gehirns oder der Hirnanhangsdrüse, der Schilddrüse oder der Nebenniere, die zu Zyklusstörung führen können
- Funktionsstörung der Eileiter
- Endometriose (= außerhalb der Gebärmutter angesiedelte Gebärmutterschleimhaut), die zu Verwachsungen und Zystenbildung führen kann
- Fehlbildungen von Eileitern, Gebärmutter oder Eierstöcken
- Chromosomenanomalien (= Abweichung in der Anzahl oder Form der Chromosomen)
Mögliche Ursachen beim Mann:
- Einschränkung der Spermienproduktion und/oder -beweglichkeit als Folge einer Schädigung des Hodengewebes durch Infektionen (z.B. Mumps), Krampfadern oder Hodenhochstand
- Verschluss der Samenwege nach Entzündung oder Sterilisation
- Hodentumor, Chemotherapie, Bestrahlung
- Hormonstörungen
- Übergewicht, Nikotin
- erektile Dysfunktion
- Chromosomenanomalien (= Abweichung in der Anzahl oder Form der Chromosomen)
Erst nach einer genauen Klärung der Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches im individuellen Fall kann die adäquate Therapie festgelegt werden.